Kontakt

Eichenprozes­sions­spinner

Gefahr für Mensch, Tier und Eiche

Baumbefall

Den Eichen geht es schlecht - nicht nur im vergangenen Sommer. Ihnen droht zwar nicht der Kahlschlag, wenn sie von einer Menge Eichen­prozessions­spinnern (Thaumetopoea processionea) befallen sind. Die stark behaarten Raupen sind aber für die Gesundheit von Mensch und Tier tatsächlich eine Gefahr.

Warum sind EPS gefährlich?

Die Brennhaare lösen im direkt Kontakt z.T. allergische Reaktionen aus und dazu muss man ihnen nicht einmal nahekommen. Von Ende Mai bis Anfang Juli verlieren die Raupen ihre giftigen Haare, die der Wind dann durch die Luft verbreitet. Diese enthalten ein Nesselgift, das bei Berührung auf der Haut Juckreiz und Ausschlag auslösen kann - schlimmstenfalls einen allergischen Schock.

Bekämpfungsstrategien

Die Verantwortung zur Bekämpfung liegt in den Händen der Kommunen, wenn es sich um einen öffentlichen Bereich handelt. Nur ein ausgebildeter Kammerjäger kann die Tiere fachgerecht bekämpfen. Auf Privatgrundstücken hat jeder Bürger selber Sorge zu tragen. Es wird jedoch dringend empfohlen, die Sache einem Profi zu überlassen. Riskieren Sie auf keinen Fall, die Schädlinge selber zu entfernen!

  • Warnschilder aufstellen
  • Absperren des betroffenen Gebietes
  • Biologische Bekämpfungsmittel spritzen
  • Bekämpfung mit insektenparasitären Nematoden
  • Mechanisch bekämpfen durch Absaugen
  • Thermisch bekämpfen durch Abflämmen
  • Chemische Verfahren
  • Natürliche Fressfeinde

Pilotprojekt mit Nistkästen für Vögel

Mehrere Pilotprojekte laufen derzeit in Nordrhein-Westfalen. Zu Beginn des Jahres wurden bereits etliche Nistkästen an Eichenbäume aufgehängt, um Meisen und Rotkehlchen anzulocken. Besonders entlang der Radwege in NRW wurden an Eichen neue Nistkästen installiert. Wenn die Vögel nisten, benötigen sie Insekten zur Fütterung der Jungtiere und die Raupen der Eichen­prozessions­spinner eignen sich dann als Futter. Erst nach einiger Zeit wird sich herausstellen, ob sich diese Methode langfristig bewähren wird.

Her finden Sie nähere Informationen zum EPS:

Umweltbundesamt - häufig gestellte Fragen

Warnschild
Radweg
Nistkasten

Bitte beachten Sie folgende Schutzmaßnahmen:

  • Meiden Sie den unnötigen Aufenthalt in Wäldern oder unter Eichenbäumen.
  • Seien Sie aufmerksamer als gewöhnlich und schauen Sie Baumstämme genau an, bevor Sie näher treten.
  • Achten Sie auf Hinweisschilder. Aktuell finden sich Warnschilder direkt an befallenen Stellen.
  • Hundehalter z.B. sollten beim Gassigehen langärmelige Kleidung tragen und auch Hals und die Beine schützen.

TIPP: Auch die regionale Presse informiert und in den sozialen Netzwerken tauchen immer neue Hinweise auf, wo sich der Schädling zur Zeit verbreitet hat. Diese Orte sind zu meiden, um kein Risiko einzugehen.

TIPP: Sind Sie trotz Vorsichtsmaßnahmen in Kontakt gekommen, müssen Sie umgehend sich selbst und dann ihre Kleidung waschen. Besonders Augen und Haare mit reichlich Wasser ausspülen.

So erkennt man den Schädling:

Der Eichenprozes­sionsspinner ist ein Falter, der sich Eichen­bäume zur Eiablage aussucht, sobald es warm draußen wird. die Raupen verpuppen sich in Gemein­schafts­nestern. Ab April, Mai kriechen sie im Gänse­marsch hinter­einander um den Baum­stamm, um Nahrung zu finden. Daher stammt der Name „Prozession“.

Wo kommt der EPS vor?

Bundesweit hält sich der Eichenprozessions­spinner in Eichen- und Mischwäldern auf, befällt jedoch außerdem einzelne Bäume oder Baum­alleen. Die vermehrte Population kann auf die trockenen, milden Temperaturen der letzten Jahre zurückgeführt werden.

Vorbeugende Maßnahmen

Natürlich können Chemikalien den Schädling zuverlässig vernichten, die sind aber für den privaten Garten nicht zulässig. Dagegen spricht auch, dass Chemie immer auch die Nützlinge mit abtötet.

Biozide und Pflanzenschutzmittel werden in gefährdeten Regionen zur Vorbeugung eingesetzt. Dazu müssen die Blätter der Eiche allerdings eine Mindestgröße aufweisen.

Es gibt ein biologischen Gift, welches Bakterien enthält, die die Raupen töten. Eichen­wälder wurden auch schon aus der Luft mit Gift besprüht, ehe die Brennhaare der Raupen­larven richtig ausgebildet sind.

Wann stellen die Härchen eine Gefahr dar?

Ab Ende April, Anfang Mai befinden sich die Larven im 3. Stadium (von sechs), wenn sie die Brennhaare ausbilden. Zur Gefahr werden die EPS jedoch so richtig in der Zeit Ende Mai bis Anfang Juli, weil sie erst dann etliche Härchen verlieren, die der Wind verbreitet.

Zudem stellen die Nester des Vorjahres eine Gefahr dar. Die darin liegenden Brennhaare bleiben drei Jahre lang gefährlich. Es reicht ein Windstoß, um die feinen Härchen mehrere Meter weit zu verbreiten.

Kontakt mit den Brennhaaren?

  • Hautsymptome:
    Gerötete juckende Stellen auf der Haut (Raupendermatitis) , die nach einigen Tagen schwächer werden.
  • Atemwege:
    Die Schleimhäute der Atemwege reagieren gereizt und von Husten über Bronchitis kann Asthma auftreten.
  • Augen:
    Juckreiz, Rötungen oder auch Bindehautentzündung

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems Building GmbH & Co. KG