Lithonplus Steinmanufaktur
Spezialist für erstklassige Betonprodukte

Lithonplus Steinmanufaktur ist auf die Entwicklung, die Fertigung und den Vertrieb qualitätsvoller Betonprodukte spezialisiert. Das Sortiment ist auf die Belange der ganzheitlichen Freiraum- und Verkehrsflächenplanung ausgerichtet.
Ein Team von mehr als 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an bundesweit sechzehn Standorten ist mit der professionellen Prozessabwicklung befasst - angefangen bei der Planungsunterstützung, über den Auftrag und die Bestellung, über die Fertigung bis hin zur Auslieferung.
Die maschinell gefertigten Produkte entstehen in modernen Anlagen auf höchstem technischen Niveau. In handgefertigter Feinarbeit werden in der Steinmanufaktur individuelle Kundenanfertigungen realisiert. Beide Verfahren bringen Produkte höchster Qualität hervor, die sich sowohl im öffentlichen Raum als auch im privaten Bereich bewährt haben.
Lithonplus ist ein Tochterunternehmen der HeidelbergCement AG und der Schwenk KG. Das Unternehmen bündelt seit dem Jahr 2004 die traditionsreichen Aktivitäten im Bereich der Betonprodukte und blickt auf eine mehr als hundert Jahre alte Erfahrung zurück.
Leidenschaft für Beton
Beton steht für grenzenlose Gestaltungsfreiheit. Der Facettenreichtum spiegelt sich in einzigartigen Oberflächenbearbeitungen, Formgebungen und Farbwelten wider. Zugleich steht Beton für Sicherheit und Beständigkeit. Und für die Möglichkeit, ihn mit nutzenbringenden Zusatzfunktionen auszustatten. Diese Freiräume zu nutzen und mit Phantasie in überzeugende Produktlinien zu übertragen, ist unsere Leidenschaft.
Qualitätsvolle Produkte
Das Sortiment bedient die Anforderungen der Freiraum- und Verkehrsflächenplanung für den öffentlichen und privaten Bereich. Neben Pflaster- und Plattensystemen umfasst es Palisaden, Mauern, Stufen und Bordsteine. In der Steinmanufaktur bieten sich umfangreiche Möglichkeiten zur Herstellung individueller Sonderbauteile.
Lithonplus fertigt seine Produkte auf technisch höchstem Niveau. Dieses trägt dem hohen Qualitätsanspruch Rechnung. Kontinuierliche Kontrollen an eingehenden Rohstoffen und stetige Überwachungen der Endprodukte durch eigene Labore und Fremdüberwachungsinstitute sichern den hohen Standard.
Meilensteine
1876: Carl Schwenk stellt seinen »Kunststein« der Öffentlichkeit vor. Herstellung von Steinplatten aus Romancement in Ulm
1907: Kunstvolle Herstellung von Skulpturen, Treppen und Fassadensteinen
1926: Produktion von Bordsteinen in Kleinwallstadt
1937: Produktionsbeginn in Thalfingen
1955: Produktionsbeginn in Kleinostheim
1959: Herstellung von Verbundpflaster
1984: Einführung von vollautomatischen Kreislaufanlagen
1993: Inbetriebnahme einer modernen Produktion in Glöthe
1994: Neue High-Tech-Produktionsanlage in Darmstadt
1995: Inbetriebnahme einer Strahlanlage in Kleinostheim
1996: Mauerscheibenproduktion in Darmstadt
1997: »Sehring Steinmanufaktur« in Langen. Computergesteuerte Palisadenfertigung in Kleinostheim
1998: Neubau einer modernen Pflasterproduktion in Retzbach
2004: Heidelberger Stein und Schwenk Betontechnik bündeln ihre Aktivitäten unter dem Namen Lithonplus
2007: Integration des Standorts Gunzenhausen
Einführung Oberflächenschutz - »b.c.s.«-Technologie und des stickstoffreduzierenden Pflastersteins
Quelle: Lithonplus